Einbruchschutz Fenster
Die Möglichkeiten, Fenster nachträglich gegen Einbruch zu sichern, sind vielfältig.
Diese reichen von transparenter Sicherheitsfolie über Zusatzsicherungen wie Pilzkopf Verriegelung oder Riegel bis hin zu Sicherheitsgriffen und wesentlich mehr.
Die Sicherungsmöglichkeiten für nachträglichen Einbruchschutz im einzelnen:
Fenstersicherungen an den Fenstergriffen >>
Fenstergitter und deren Schutzfunktion
die beste allein schon optische Sicherung gegen Einbruch an Fenstern sind Fenstergitter. Denn diese zeigen sofort potentiellen Einbrechern, dass hier ein Einbruch sehr schwierig und aufwendig sein wird.
Praktischerweise eignen sich Fenstergitter natürlich nur in Nebenfenstern wie zum Beispiel Gästetoiletten oder Nutzräume. Dort allerdings haben sie die beste Wirkung.
Fenstergitter gibt es in verschiedensten Qualitäten und Ausführungen. Ihr Fachberater kann sie durch alle gängigen Gitter führen.. Der Vorteil an Fenstergittern liegt darin, dass nicht nur ein Einbruch fast unmöglich wird sondern auch, dass sie die Gitter je nach ihrem Geschmack farblich anpassen können.
Wie wird ein Fenstergitter angebracht?
Idealerweise bringt man Fenstergitter durch einlassen in die Seitenwände, auch Laibungen genannt, ein. Dazu werden spezielle Sicherheitsschrauben verwendet. Will man sich die massive Arbeit des befestigen der Gitter in den Fenster Laibungen ersparen, gibt es auch die Möglichkeit, das Gitter einfach in dem Mauerwerk so anzubringen, dass die Befestigung seitlich und oberhalb des entsprechenden Fensters im Mauerwerk durchgeführt wird. Hierzu wird eine Wandhalterung angebracht, auf die dann das entsprechende Fenstergitter aufgeschraubt wird.
Schutzfolie gegen Einbruch – sinnvoll oder nur Geldmacherei? >>