Elektronischer Einbruchschutz
Neben dem klassischen mechanischen Einbruchschutz gibt es auch elektronische Schutzmöglichkeiten in vielfältigen Variationen und einer enormen Preisspanne.
Die elektronischen Maßnahmen reichen von:
– elektronischer Wachhund
– fernsehen Simulator
– Türspion mit Kamera
– Türalarm
– Fenster Alarm
– Türstopperalarm
bis hin zu extrem komplexen Alarmanlagen.
Wie funktionieren die teilweise seltsam anmutenden elektronischen Alarm Teile?
Hier einige Beispiele.
Der Fernsehsimulator:
Mithilfe von integrierten Leuchtdioden wird der Eindruck vermittelt, dass Programme umgeschaltet werden und durch unterschiedliche Licht wechsel Fernseh Simulation vermittelt wird.
Dieses Gerät verhindert gerade Spontaneinbrüche, da Einbrecher durch diese Simulation vermittelt bekommen, dass jemand zu Hause ist und gerade vor dem Fernseher sitzt.
Durch die integrierte Zeitschaltuhr mit einem Dämmerung Sensor lässt sich dieses Gerät ganz einfach einsetzen.
Der elektronische Wachhund:
Hier wird mittels Elektronik ein reales Hundegebell simuliert. Das Gerät erkennt Bewegungen innerhalb eines Unkreises von ca. 4 m und kann durch Wände mittels Radartechnologie erkennen, ob sich unbefugte Personen dem Objekt näher. Geschieht dies, dann schlägt der elektronische Wachhund an und simuliert ein lautes Gebell.
Schon immer war ein Wachhund die perfekte Abschreckung gegenüber Einbrechern. Dieser spezielle Hund verursacht keine Pflege und ist auch dann einsatzbereit, wenn sie unterwegs sind.
Einbrecher versuchen nun lieber nicht mehr, in dieses Haus einzudringen und wenden sich einem anderen Objekt zu.
Tür-und Fensteralarm
das Anbringen dieser Alarmfunktionen, welche in der Regel auf mechanische Einwirkung reagieren, ist denkbar einfach. So können Haustüren, Terrassentüren und Fenster ganz einfach gesichert werden. Die Montage dieser kleinen Helfer ist auch ohne fachliche Hilfe jederzeit möglich.
Scharf geschaltet werden können diese Alarme teilweise auch durch Fernbedienung.
Natürlich ersetzt ein solcher Alarm nicht unbedingt eine komplette Alarmanlage, kann jedoch nicht schaden und im Notfall sehr behilflich sein.
Türspion mit Kamera
der klassische alte Türspion ist so gut wie jedem bekannt. Von außen sieht dieser Spion genauso aus wie ein klassisches Modell.
Jedoch kann man von Ihnen mittels einer Kamera genau sehen, wer vor der Tür steht. Ist bereits ein normaler Spion in die Tür integriert, dann ist der Austausch denkbar einfach. Den alten Türspion aufdrehen und entfernen sowie durch den neuen Türspion ersetzen. Ansonsten lässt sich dieser Türspion mit Kamera sehr einfach in jede Tür mittels eines Kreis Bohrers einbauen. Fachliche Installation ist nicht unbedingt nötig, kann jedoch sehr hilfreich sein, wenn man nicht handwerklich so geschickt ist, dass ein sicheres Bohren gewährleistet wird.
Alarmanlagen:
mittlerweile gibt es mit Sicherheit Hunderte von verschiedenen Alarmanlagen. Diese fangen im kleinen dreistelligen Bereich an und können sehr schnell in die zig Tausende gehen.
Lassen Sie sich hier von den Fachleuten beraten, diese können anhand ihres Objektes sowie der Lage die besten Vorschläge machen, wie die Alarmanlage für sie installiert werden soll und welche perfekt zu Ihnen passt.