
Herzstück Schließzylinder
Bei dem Schließzylinder oder landläufig auch Türschloss genannt, sollte nicht gespart werden.
Dem Schließzylinder kommen verschiedene Funktionen zur Sicherheit und auch im Notfall oder einer Gefahrensituation zu. Diese Standardkriterien sollte jeder Schließzylinder haben:
Aufbohrschutz, Ziehschutz, Pilzkopf Stifte und Sicherungskarte sollte bei dem Schloss ihrer Haustür Standard sein.
Wird hier am falschen Ende gespart, dann können an sich sich fast alle weiteren Sicherungsmaßnahmen unterlassen werden. Denn ein versierter Einbrecher erkennt sofort, ob das Schloss das schwächste Glied im Einbruchschutz ist. Weder ein leichtes Aufbohren noch die Benutzung eines Dietrichs oder falschen Schlüssels darf zur Öffnung einer Haustür führen.
Gleichzeitig muss jedoch neben einem umfassenden Einbruchschutz auch die Möglichkeit eines Zutritts in einer Gefahrensituation möglich sein.
So sollte der Schließzylinder auch das aufschließen mit dem richtigen Schlüssel ermöglichen, wenn Ihnen der Schlüssel steckt.
Als Schließzylinder gibt es den klassischen Profilzylinder, jedoch auch rund-, oval-und elektronische Zylinder.
Welche Sicherheitsmaßnahmen haben moderne Schließzylinder?
Eingebauter Bohrschutz – durch spezielle Verfahren wird das aufbohren eines Sicherheitszylinders massiv erschwert.
Ziehschutz – hier wird verhindert, dass Schließzylinder einfach mit einem speziellen Werkzeug aus ihrer Verankerung herausgezogen werden können.
Knickschutz – Einknicken und abreißen eines Zylinders wird durch spezielle Form der Konstruktion massiv erschwert
Schlagschutz – mit einer speziellen Technik können Schließzylinder einfach geöffnet werden, ohne dass viele Spuren hinterlassen wurden. Gute Schließzylinder sollten dies verhindern.